Subscribe Now

* You will receive the latest news and updates on your favorite celebrities!

Trending News

Paracelsus: trockenes Salz ist Ursache

1500
Mehr dazu

Unvollständige Verdauung des Nahrungssaftes

1670
Mehr dazu

Honigsüßer Geschmack des Diabetikerharns

1674
Mehr dazu

Diabetes bei hohem Lebensstandard

1674
Mehr dazu

Pankreas und Diabetes

1682
Mehr dazu

Diabetes notha und Diabetes vera

1688
Mehr dazu

Familiär bedingtes Vorkommen

1694
Mehr dazu

Geschmacklos und honigsüß

1760
Mehr dazu

Sieben Untergruppen des Diabetes

1763
Mehr dazu

Krankheit mit unbekanntem Sitz

1771
Mehr dazu

Der süße Geschmack des Blutserums

1774
Mehr dazu

Methode zum Nachweis von Zucker

1780
Mehr dazu

Erster Plan für Diabetes-Diät

1797
Mehr dazu

Diabetes in der frühen Neuzeit (1500–1800)

Paracelsus (1493–1541) führt die chemisch orientierte Betrachtungsweise ein, er sieht die Ursache von Diabetes im Vorhandensein eines trockenen Salzes, das sich irreversibel an der Niere ablagert. Er verordnet Hungerkuren zur Behandlung. 1674 schreibt der englische Arzt Thomas Willis (1621–1675) über den süßen Geschmack des Diabetikerharns, den er als Mischung von Salzen mit Schwefel erklärt. Bemerkenswert ist sein Hinweis auf die Diabeteshäufigkeit in Familien mit hohem Lebensstandard. Die sprachliche Differenzierung zwischen Diabetes insipidus und Diabetes mellitus erfolgt im 18. Jahrhundert durch François Boissier de Sauvages, William Cullen und Johann Peter Frank. Ende des 18. Jahrhunderts beschreibt John Rollo den Azetongeruch in der Atemluft der Zuckerkranken und schlägt zur Behandlung eine knappe Ernährung vor. Dies ist die erste Spezialdiät für Menschen mit Diabetes.

Quellen:

  • History of Diabetes (https://www.world-medicinehistory.com/2018/05/history-of-diabetes.html)
  • Geschichte der Diabetologie (https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Diabetologie)
  • Die Chronik der Medizin (Schott H. et al.), Hannover 1993
  • Die Geschichte des Diabetes Mellitus (https://www.diabetes-facts.de/diabetes-blog/die-geschichte-des-diabetes/)
  • Geschichte und Forschung (https://diabetesmuseum.de/geschichte-und-forschung)
  • Zeittafel zur Geschichte des Diabetes mellitus (H. Mehnert, B. Gallwitz) in Diabetologie in Klinik und Praxis (Härung H.-U. et al.), Stuttgart 2011
  • Aretaeus the Cappadocian in: Annals of Medical History (Francis Randolph Packard), Univ. of California 1930
  • Diabetes-Facts.de – Geschichte des Diabetes (https://www.diabetes-facts.de/diabetes-blog/die-geschichte-des-diabetes-100-bis-1000-nach-christus/)
  • Berühmte Entdecker von Krankheiten: Thomas Sydenham, Rebell am Krankenbett; Dt. Ärzteblatt 2018; 115 (12):[60]
  • Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte (Hg: Dietrich von Engelhardt), Berlin 1989